des Lagerraums
Ausschlaggebend für die optimale Größe des Lagerraums ist der jährliche Heizverbrauch des Gebäudes. Kennwert dafür ist die Heizlast, die der Installateur ermitteln kann.
Da in der Regel nur 2/3 des verfügbaren Lagerraumvolumens genutzt werden können, sollte der Raum so ausgelegt sein, dass er das 1,2-1,5-fache des Jahresbedarf fassen kann.
Als Faustregel für die Ermittlung des benötigten Lagerraumvolumens gilt: 1 kW Heizlast = 0,9 m3 Lagerraum (inkl. Leerraum) Bei Metalllagerbehältern, die ebenfalls der Pelletlagerung dienen können, variiert die Größe von 0,3m³ bis 20m³.
Bei Sacksilos bieten die meisten Hersteller neben Standardabmessungen- und Lösungen spezielle nach den Abmessungen des Lagerraums auftragsbezogen Fertigungen an.
Ein Hubsilo stellt dabei eine Abwandelung herkömmlicher Silos dar. Es gleicht den Nachteil eines hohen Raumverlustes bei flachen Räumen durch die Punktentnahme aus. Durch die spezielle Hebemechanik des Silos senkt sich der untere Bereich des Silos bei voller Belastung bis auf den Boden ab. Dadurch wird der gesamte Raum innerhalb des Gestelles für die Lagerung genutzt. Während der Entnahme hebt sich der Silo wieder und bildet damit den für ein restloses Auslaufen notwendigen Kegel aus.
|